Kursnummer 22ASEK1600 - Ferienkurs - täglich von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
auf "Gut Biberkor" - in Berg-Höhenrain am Starnberger See
Leitthema: "Schule neu denken"
Termin: Sa. 27.08.2022 bis Fr. 02.09.2022
Grundprinzipien zeitgemäßen Lernens
Sa. 27.08.2022 - So. 28.08.2022
Grundprinzipien zeitgemäßen Lernens – Besondere Merkmale der 3. Entwicklungsstufe (13 – 18 Jährige) aus der Sicht der Montessori-Pädagogik, der Entwicklungspsycholo-
gie und der Neurobiologie
Mathematik
Mo. 29.08.2022 - Di. 30.08.2022
Mathematik - zwischen Projektunterricht und Prüfungsvorbereitung. Anschaulichkeit und Raum für die Schönheit der Mathematik – auch in der Sekundarstufe?
Im Schulunterrícht überwiegt oft die Überforderung mit dem Fach und die Zwänge der Prüfungsvorbereitung – sowohl bei den Lernbegleiter*innen als auch bei den Schüler*innen.
In diesem Modul geht es um anschauliche Zugänge zur Mathematik – auch in der Sekundarstufe 1 – und Spaß am projektbezogenen Arbeiten. Es dreht sich aber auch um traumapädagogische Ansätze bei Lernblockaden und Prüfungsangst, um die Chancen der Psychoedukation und Resilienzförderung in der Sekundarstufe und das Spannungsfeld zwischen Schulkonzept und Prüfungsvorberei-
tung – alles am Beispiel Mathematik.
Sprache als Ausdruck und Medium
Mi. 31.08.2022 - Do. 01.09.2022 mittag
Sprache als Ausdruck und Medium für junge erwachsene Schüler*innen. Körpersprache, Textarbeit und kreatives Schreiben werden als konkrete Arbeitsfelder in der Projekt-
arbeit vorgestellt.
parallel
Mit Musik und Tanz zum eigenen Ausdruck.
Ich bin Lehrer*in - Wege zu authentischem Auftreten und Handeln.
Do. 01.09.2022 nachmittag - Fr. 02.09.2022
Wie kann die eigene Identität mehr in den Unterricht mit einbezogen werden? Wie können persönliche Interessen und Leidenschaften im Unterricht zum Ausdruck kommen? Wie kann unsere Kreativität genutzt und – basierend auf den Unterrichtsinhalten – wie können eigene Spiele, Improvisationen oder Theaterszenen entwickelt werden?
vom 10.04.2023 bis 13.04.2023 im Erdkinderprojekt der Montessori-Schule Dietramszell in Hainbach (Chiemgau)
vom 14.04.2023 bis 16.04.2023 im Campus di Monaco (München)
Leitthema: "Laufend auf der Suche nach dem Glück"
Termin: Mo. 10.04.2023 bis So. 16.04.2023
Vorstellung des Erdkinderprojektes "Hainbach"
Mo. 10.04.2023 - Di. 11.04.2023
"Begrüßung und Feedback-Runde" mit Claus-Dieter Kaul
Vorstellung des Erdkinderprojektes „Hainbach“ der Montessori-Schule Dietramszell und Einteilung der Kochgruppen.
In Beziehung mit sich und anderen sein - in Hainbach
Mi. 12.04.2023 - Do. 13.04.2023
Außerschulisches Projektbeispiel zur Selbstreflexion als Ziel- und Orientierungsarbeit gegen Ende der Schulzeit.
Sprache ermöglicht Begegnung und Kommunikation - in München
Fr. 14.04.2023 - Sa. 15.04.2023
Sprache ermöglicht Begegnung und Kommunikation mit anderen Menschen, mit der Welt, mit sich selbst. Jugendliche sprechen ihre eigene Sprache. Um in die Welt hinausgehen zu können, sollten sie die Sprachen anderer erwerben. Damit das leichter geht – mit mehr Freude und größerem Erfolg als viele denken und erwarten – sollen die Lerner*innen zu Teilhaber*innen ihres Lernprozesses werden. Lerner-Autonomie ist der Schlüssel zu gelingendem Sprachenlernen
- hier am Beispiel Englisch.
Ausdruck und Haltung - in München
So. 16.04.2023
Lehrer*innen werden in ihrer Profession immer wahrgenommen. Es ist für diese Berufsgruppe nicht möglich, unsichtbar zu agieren. Neben Wissen vermitteln sie auch immer
Emotionen und Werte. Doch wie kommen diese bei den Schüler*innen und Eltern an? In der Kurseinheit erfahren Lehrkräfte wie sie wirken und sie bietet einen kreativen Rahmen zum Austausch über Werte sowie körperliche und moralische Haltung.
vom 31.07.2023 bis 05.08.2023 Erdkinderprojekt der Montessori-Schule Wertingen "Mühlwinkel"
vom 06.08.2023 bis 07.08.2023 MOS München
Leitthema: „Inspiration und Funktion – der kreative Mensch blickt auf die Natur.“
Termin: Mo. 31.07.2023 bis So. 07.08.2023
Arbeit im Erdkinderprojekt "Mühlwinkel"
Mo. 31.07.2023 - Di. 01.08.2023
Begrüßung und Feedback-Runde mit Claus-Dieter Kaul
Arbeit im Erdkinderprojekt „Mühlwinkel“
Die Bedeutung der Projektarbeit in der 3. Entwicklungsstufe - in Wertingen
Mi. 02.08.2023 - Fr. 04.08.2023
In der Montessori-Pädagogik eröffnen die "Kosmischen Erzählungen" Kindern einen affektiven Zugang zum Weltgeschehen und der Natur. In der Sekundarstufe werden Phänomene zunehmend als eigebettet in übergreifende Zusammenhänge verstanden. In konkreten Projekten überführen die Teilnehmer*innen unterschiedliche Herangehensweisen aus Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft und Kunst in Unterrichsszenarien.
Ausdruck und Haltung - Fortsetzung des Moduls vom 16.04.2023 - in Wertingen
Sa. 05.08.2023
Lernen und Studieren organisieren - in München
So. 06.08.2023 - Mo. 07.08.2023
Prüfungsformate entwickeln - Prüfungen vorbereiten
am 25.03.2024 in der Freien Montessori Schule Landau
vom 26.03.2024 bis 30.03.2024 auf Gut Hohenberg der Montessorischule Landau
Leitthema: "Naturwissenschaft und Kunst"
Termin: Mo. 25.03.2024 bis Sa. 30.03.2024
Kennenlernen der Montessori-Einrichtungen in Landau
Mo. 25.03.2024
"Begrüßung und Feedback-Runde" mit Claus-Dieter Kaul
Kennenlernen der Montessori-Einrichtungen in Landau
Di. 26.03.2024 - Sa. 30.03.2024
Verschiedene Teams aus der Kursgruppe arbeiten parallel - in Landau
a. innerhalb des Erdkinderprojektes "Gut Hohenberg"
b. in der Kunstwerkstatt der Schule an Kunst- und Werkprojekten
c. am Thema "Lernrpozesse der Naturwissenschaften erleben und gestalten"
d. in verschiedenen Kochprojekten
auf "Gut Biberkor" - in Berg-Höhenrain am Starnberger See
Termin: Sa. 20.04.2024 bis So. 21.04.2024
Prüfung als "Markt der Ideen" mit Claus-Dieter Kaul
anschl. feierliches Abschluss-Buffet und Diplomübergabe
Kursbezeichnung:
22ASEK1600
ausgebucht
Termine:
1. Kurseinheit:
Sa. 27.08.2022 - Fr. 02.09.2022
auf "Gut Biberkor"
2. Kurseinheit:
Mo. 10.04.2023 - Do. 13.04.2023
in "Hainbach" (Chiemgau)
Fr. 14.04.2023 - So. 16.04.2023
bei Campus die Monaco (München)
3. Kurseinheit:
Mo. 31.07.2023 - Sa. 05.08.2023
in der Montessori-Schule Wertingen "Mühlwinkel"
So. 06.08.2023 - Mo. 07.08.2023
in der MOS München
4. Kurseinheit:
Mo. 25.03.2024 - Sa. 30.03.2024
in der Freien Montessori Schule Landau
5. Kurseinheit
Sa. 20.04.2024 - So. 21.04.2024
auf "Gut Biberkor"
Kosten:
2.500 € pro Person
Anzahlung: 700 €, fällig bei
Anmeldung
1. Rate: 900 €, fällig Juni 2022
2. Rate: 900 €, fällig Juni 2023
In den Seminarkosten nicht
enthalten sind etwaige Kosten für
Anreise, Unterkunft und Verpflegung.
Veranstaltungsorte:
Gut Biberkor
Biberkorstr. 19-23
D-82335 Berg-Höhenrain
Montessori Förderverein Erdkinderplan e.V.
Hainbach 11
D-83229 Aschau im Chiemgau
Campus di Monaco
Albert-Schweitzer-Str. 62 - 68
D-81735 München
Montessori Schule Wertingen
Zusmarshauser Str. 19
D-86637 Wertingen
MOS München, Langfeldstr. 6
D-80939 München
Die Freie Montessori Schule Landau, Dörrenbergstr. 1
D-76829 Landau in der Pfalz
Akademie Gut Hohenberg, Krämerstr. 31
D-76855 Annweiler am Trifels
Aufnahmebedingung vor Antritt des Sekundarstufen-Lehrgangs:
Bei einem bereits besuchten Basiskurs der Akademie Biberkor wird ein Betrag von 350,00 € auf die Kursgebühr bei der letzten Rate angerechnet.
Bitte reichen Sie bei Anmeldung einen entsprechenden Nachweis per mail ein: post@akademie-biberkor.de
Lehrer*innen, die über das Neue Referendariat ausgebildet wurden, sind in der Lage, zeitgemäße Lernkultur zu gestalten. Unsere Basis- und Sekundarstufenkurse bieten den Teilnehmer*innen dazu im Detail das entwicklungsstufenspezifische und methodisch-didaktische Repertoire.
Im Sinne einer Weiterbildung des gesamten Kollegiums gewähren wir deshalb den dem "Neuen Referendariat" angeschlossenen Ausbildungsschulen bzw. den dort beschäftigten Lehrer*innen
300 Euro Rabatt für jede Anmeldung in einem unserer Basis- oder Sekundarstufenkurse.
(Der Rabatt wird jeder Ausbildungsschule gewährt und bei der letzten Rechnungsrate berücksichtigt, sofern diese zum Zeitpunkt der rechtsverbindlichen Kursanmeldung bereits aktiv eine/n Referendar*in im Rahmen seiner NR-Ausbildung in ihrer Eigenschaft als Ausbildungsschule laufend beschäftigt bzw. im Zeitpunkt der Anmeldung zumindest schon ein rechtswirksamer Arbeitsvertrag zwischen Referendar*in und Ausbildungsschule im Zuammenhang mit dessen NR-Ausbildung besteht).