Die Montessori-Pädagogik liefert wesentliche Impulse für eine zeitgemäße pädagogische Haltung in der Begleitung von Lernenden der 3. Entwicklungsstufe. Besonders betrachtet wird das Lernen im Netzwerk, z.B. in Projekten.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Im Bereich Grammatik werden die weiterführende Wortartenanalyse und die Satzanalyse mit Montessori Material vorgestellt. Wir wenden uns anschließend dem kreativen Umgang mit Texten und der Sprache als Meidum persönlichen Ausdrucks zu. In beiden Phasen gibt es Gelegenheit zum SELBER TUN.
Ausgehend von neuesten Erkenntnissen über den Erst- und Zweitspracherwerb vermittelt dieses Modul, wie auf der Grundlage der Montessori-Pädagogik Herausforderungen in der (Fremd-)Sprache geschaffen werden können. Wichtigstes Ziel ist es, in einem motivierenden Umfeld die kommunikative Kompetenz jedes Schüler zu stärken.
Maria Montessoris Mathematikmaterial ermöglicht ganzheitliche Lernerfahrungen in Algebra und Geometrie. Durch spielerische Aktivitäten und kreativen Umgang mit Montessori Material werden abstrakte mathematische Formeln bildlich dargestellt und so eine Vorstellung im Kopf erzeugt, die Lehrsätze begreifbar werden lässt.
Wir werden die unterschiedlichen Facetten von Montessoris Verständnis von Frieden und Friedenserziehung aufschlüsseln, um diese dann in die "Schule des 21. Jahrhunderts" konkret zu übersetzen. Dabei geht es um Themen wie, Stille, Rituale und Achtsamkeit, Wererziehung und Identität, Konflliktkultur und gelingendes (interkulturelles) Miteinander.
Aus den Kursinhalten heraus entstehen eigene Projekte oder Materialien, die im Abschlussmodul vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden.