Kursnummer 21ASEK1500 - Ferienkurs - täglich von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
im Schulzentrum am Stern in Potsdam
Leitthema: "Schule neu denken"
Termin: Donnerstag, 24.06.2021 bis Mittwoch 30.06.2021
Grundprinzipien zeitgemäßen Lernens
Do. 24.06.2021 - Fr. 25.06.2021
(Fremd-)Sprache
„Sprache ermöglicht Begegnung und Kommunikation – mit anderen Menschen, mit der Welt, mit sich selbst. Jugendliche sprechen ihre eigene Sprache; um in die Welt hinausgehen und bestehen zu können, sollten sie die Sprachen anderer erwerben. Damit das leichter geht, mit mehr Freude und größerem Erfolg als viele denken und erwarten, sollen die Lerner*innen zu Teilhabern ihres Lernprozesses werden. Lernerautonomie ist der Schlüssel zu gelingendem Sprachenlernen, hier am Beispiel Englisch.“
Sa. 26.06.2021 - So. 27.06.2021
"Ausdruck und Haltung"
Mo. 28.06.2021 - Di. 29.06.2021 (mittag)
"Ästhetik der Mathematik – in Verbindung mit Kunst und Kosmos“ – Erfahrung mit fächerübergreifenden Projekten dazu
Di. 29.06.2021 (nachmittag) - Mi. 30.06.2021
Kochprojekt
Parallel zu den Angeboten vom 28.6. – 30.6.21 findet das „Kochprojekt“ mit Thorsten Behnk und Frank Kegler statt:
Kochen bedeutet, Lebensmittel verändern und neu zusammensetzen. Es erfordert handwerkliches Können und Kreativität. Am Ende dieses umfassenden Vorgangs steht ein Produkt, das nicht nur dem Lebenserhalt dient, sondern weit darüber hinaus dem Genuss, der Geschmacksbildung und der (Ess)Kultur. "Ohne (gemeinsames) Kochen bleibt jeglicher Anspruch an gutes Essen reine Theorie" (nach Erhlichmann/Wallin 2012)
Aufgrund dieses hohen Anspruchs eignet sich das gemeinsame Kochen und Essen im besonderen Maße als Teil des Schulalltags und der Schulkultur. Wir wollen in diesem Kursteil zusammen mit den Lehrer*innen Wege aufzeigen, erkunden und ausprobieren, wie es gelingen kann, Kochen in den unterschiedlichsten Situationen und Voraussetzungen in den Schulalltag zu integrieren.
im Schulzentrum am Stern in Potsdam und Schlänitzsee-Projekt
Leitthema: „Naturwissenschaft und Kunsthandwerk“
Termin: Montag, 11.10.2021 bis Sonntag, 17.10.2021
- Kunst- und Werkprojekte
- Lernprozesse der Naturwissenschaften erleben und gestalten
Begleitend finden hier verschiedene Kochprojekte statt!
Mo. 11.10.2021 - Mi. 13.10.2021
"Wer bin ich? - Mit Musik und Tanz zum eigenen Ausdruck."
Do. 14.10.2021 - Fr. 15.10.2021
"Lernen und Studieren organisieren - Prüfungsformate entwickeln - Prüfungen vorbereiten"
Sa. 16.10.2021 - So. 17.10.2021
Leitthema: "Laufend auf der Suche nach dem Glück"
Termin: Freitag, 08.07.2022 bis Mittwoch, 13.07.2022
„Der Mensch wird am Du zum Ich“ Gelingende Beziehung und konstruktiver Umgang mit Konflikten im Schulkontext – ein lohnendes Stück Arbeit auf dem Weg zum Glück.
Fr. 08.07.2022 - So. 10.07.2022
Erfahrungen mit dem Erdkinderprojekt der Ostsee-Schule in Flensburg
Mo. 11.07.2022 (ab 14:30 Uhr) - Mi. 13.07.2022 (Ende 13:00 Uhr)
Schulzentrum am Stern in Potsdam
Leitthema: "Sprache als Ausdruck und Medium für junge erwachsene Schüler*innen
(Körpersprache, Textarbeit und kreatives Schreiben werden als konkrete Aktionsfelder in der Projektarbeit vorgestellt)
Termin: Samstag, 03.09.2022 bis Sonntag, 04.09.2022
Montessori-Gemeinschaftsschule in Heiligengrabe, "Schulzentrum am Stern“ in Potsdam
Leitthema: „Inspiration und Funktion – der kreative Mensch blickt auf die Natur“
Termin: Samstag, 22.10.2022 – Freitag, 28.10.2022
"Die Bedeutung der Projektarbeit in der 3. Entwicklungsstufe“ ist das durchgängige Thema in dieser Woche.
In der Montessori-Pädagogik eröffnen die „Kosmischen Erzählungen“ Kindern in der 2. Entwicklungsstufe einen affektiven Zugang zum Weltgeschehen und der Natur. In der Sekundarstufe werden Phänomene zu nehmend als eingebettet in übergreifende Zusammenhänge verstanden. In konkreten Projekten überführen die Teilnehmer*innen unterschiedliche Herangehensweisen aus Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft und Kunst in Unterrichtszenarien.
Sa. 22.10.2022 – Mo. 24.10.2022 im Schulzentrum am Stern in Potsdam
„Kleine und große Projekte liegen in der Luft….“ Kursteilnehmer*innen bekommen die Möglichkeit, an diesen Tagen eigene Erfahrungen zu machen. In den Reflexionen erarbeiten wir pädagogische Haltungen für gelingende Arbeit in schulischen Projekten. Wie gedeihen in einer Gruppe Projektideen?
Di. 25.10. – Mi. 26.10.2022 in der Montessori-Gemeinschaftsschule in Heiligengrabe
Prüfung als "Markt der Ideen" mit Claus-Dieter Kaul
anschl. feierliches Abschluss-Buffet und Diplomübergabe
Do. 27.10 – Fr. 28.10.2022 im Schulzentrum am Stern in Potsdam
Kursbezeichnung:
21ASEK1500
Termine:
1. Kurseinheit:
24.06.2021 - 30.06.2021
"Schulzentrum am Stern in Potsdam"
2. Kurseinheit:
11.10.2021 - 17.10.2021
"Schulzentrum am Stern" und "Schlänitzsee-Projekt"
3. Kurseinheit:
08.07.2022 - 13.07.2022
"Ostsee-Schule Flensburg" und "Schulzentrum am Stern in Potsdam"
4. Kurseinheit:
03.09.2022 is 04.09.2022
"Schulzentrum am Stern in Potsdam"
5. Kurseinheit:
22.10.2022 bis 28.10.2022
"Montessori-Gemeinschaftsschule in Heiligengrabe" und
"Schulzentrum am Stern in Potsdam"
Kosten:
2.500 € pro Person
Anzahlung: 700 €, fällig bei
Anmeldung
1. Rate: 900 €, fällig Juni 2021
2. Rate: 900 €, fällig Mai 2022
In den Seminarkosten nicht
enthalten sind etwaige Kosten für
Anreise, Unterkunft und Verpflegung.
Veranstaltungsorte:
Schulzentrum am Stern in Potsdam
Gagarinstr. 5-7, 14480 Potsdam
Schlänitzsee
Ausbau 2, 14469 Potsdam
Ostsee-Schule in Flensburg
Klosterholzweg 30, 24944 Flensburg
Gemeinschaftsschule im Kloster Träger Brausebach e. V.
Stiftgelände 1, 16909 Heiligengrabe
Aufnahmebedingung vor Antritt des Sekundarstufen-Lehrgangs:
Bei einem bereits besuchten Basiskurs der Akademie Biberkor wird ein Betrag von 350,00 € auf die Kursgebühr bei der letzten Rate angerechnet.
Bitte reichen Sie bei Anmeldung einen entsprechenden Nachweis per mail ein: post@akademie-biberkor.de