Logo Akademie Biberkor

Intensiv-Workshops

Vertiefen Sie Ihr Wissen in speziellen Themenfeldern

Wir freuen uns darauf, Ihnen ab 2022 weitere Workshops zur Intensivierung anbieten zu können. Sie vertiefen und erweitern Aspekte unserer Hauptkurse und richten Ihren Fokus dabei insbesondere auf Elemente einer zeitgemäßen Lernkultur. In ihren Bereichen ausgewiesene Dozent*innen teilen mit Ihnen ihr Wissen und laden Sie dazu ein, dieses an Ihren eigene Praxisfelder anzuwenden.

Sie können sich bereits heute für die Workshops anmelden, das Angebot wird stetig ergänzt.

mit Birgitta Berger

In vielen Kinderhäusern und in der Primarstufe machen Kinder erste Erfahrungen mit anderen Sprachen, wenn sie nicht schon im familiären Umfeld Sprachenvielfalt erleben. Mit frühen Angeboten aus der Welt der Sprachen bahnen wir bei Kindern Mehrsprachigkeit und lebenslanges Fremdsprachenlernen an und lassen sie erleben, wie vielfältig unsere Welt in sprachlicher und kultureller Hinsicht ist. Wir können damit ein tieferes Verständnis für eigene Sprache ermöglichen, Offenheit für neues und Fremdes wecken und Toleranz für Andersartigkeit fördern. Arbeit mit (Fremd-)Sprache wird so ein wichtiger Bestandteil der Erziehung zum Frieden.

Inhalte dieses Workshops:

  • Wie Kinder Sprache(n) lernen
  • Verbindung interkultureller Erfahrungen aus Familie, Schule und Umwelt
  • Autonomes Sprachenlernen von Anfang an
  • Vorbereitung einer mehrsprachigen Umgebung.

Zielgruppe:
Pädagogen/Pädagoginnen aus Kinderhaus und den Jgst. 1-6, die einen lebendigen Umgang mit Sprachen suchen, auch für den Bereich DaZ

Der Workshop wird an folgendem Termin in Worms angeboten:

Kursnummer: 23AZWS01

Kursort: Internationale Montessori Schule München, Albert-Schweizer-Str. 68, D-81735 München

Kurszeiten:
Freitag:    16.06.2023 - 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Samstag: 17.06.2023 - 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag:  18.06.2023 - 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kursgebühr: 250,- €

Anmeldung Kurs 23AZWS01

Multisensorische Elemente zur Unterstützung bei Auffälligkeiten im Schreiben und Lesen“ mit Christiane Wagner

Vermittlung von Grundlagen  und Instrumenten, die im eigenen Rahmen sofort angewandt werden können. Neben Theorie und praktischen Übungen gibt es Raum für Reflexion und Austausch. 

  • Die Haltung des Erwachsenen
  • Beobachtungsmöglichkeiten an Kindern
  • Wahrnehmungskanäle und Lerntypen
  • Besonderheiten und Schwierigkeiten (Legasthenie)
  • Multisensorisches Lernen nach Maria Montessori und Anderen
  • Lernmanagement, Ressourcen und Ziele, Stärken entwickeln

Kursnummer: 23AZWLT3

Kursort: Akademie Biberkor, Biberkorstr. 23, D-82335 Berg-Höhenrain

Kurszeiten:

Freitag,   30.06.2023 von 16:00 Uhr –19:00 Uhr
Samstag, 01.07.2023 von  9:00 Uhr – 18:00 Uhr
Sonntag, 02.07.2023  von  9:00 Uhr – 13:00 Uhr

Kursgebühr: 250,- €

Anmeldung Kurs 23AZWLT3 

mit Simone Moser – Heilpädagogin und Montessoripädagogin

„YES, WE CAN!“

Mathematik (nicht nur) für Menschen mit Downsyndrom

Die internationale Literatur beschreibt Menschen mit Downsyndrom immer noch als nicht fähig, Rechenkompetenzen zu erwerben. Das hat zur Folge, dass sie geringen Anforderungen gegenüberstehen und vielfach weit hinter ihrem allgemeinen Leistungsniveau zurückbleiben. Nur wenige erlernen die Grundrechenarten.

„YES, WE CAN!“ ist eine Methode des „kybernetischen Fingerrechnens“ und wurde von Frau Mag. Bernadette Wieser, Pädagogische Entwicklungsdiagnostik im Down Syndrom Zentrum „Leben Lachen Lernen“ in Leoben/Österreich entwickelt.

„YES, WE CAN!“ startete 2010 als EU Projekt unter der Projektleitung von Österreich in Zusammenarbeit mit den Ländern Deutschland, Rumänien, Tschechien, Italien und Dänemark. So lernten europaweit etwa 600 Menschen mit Down-Syndrom diese Rechenmethode kennen und konnten ihre mathematische Kompetenz dadurch verbessern.

Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Anwendung von „YES, WE CAN!“ nicht nur für Menschen mit DownSyndrom geeignet ist, sondern Schülern mit unterschiedlichen Entwicklungsverzögerungen, Rechenschwächen und Auffälligkeiten in Ihrer Teilleistungsentwicklung unterstützt und fördert.

Diese Methode ist für die Umsetzung in Frühförderstellen, Kindergärten, Schulen, Therapie- und Erwachsenenbildungseinrichtungen und für zuhause geeignet. Sie kann in allen Altersstufen - von einem Lebensjahr, bis ins Erwachsenenalter- erfolgreich eingesetzt werden und erleichtert durch das schrittweise, systematisches Vorgehen den Erwerb mathematischer Fähigkeiten. In Handlungs-, Bilder-, Symbol- und Automatisierungsstufe wird das Mengenverständnis und die Abstraktion erlernt.

Das Rechenmaterial, meine beiden Hände, habe ich immer dabei!

In Übungen zu den Basisfertigkeiten (Körperschema, Raumorientierung, visuelle und akustische Wahrnehmung, Serialität und Invarianz) werden die Grundlagen fürs Rechnen gelegt.

Daran anknüpfend sind die Grundrechenarten (1:1 Zuordnung, Fingerzählen, Addition-Subtraktion im Zahlenraum 10-100, Zehnerübergang, Zehnerknöchel, Einmaleins nach der Loci-Methode, Rechnen mit Geld) mit den Händen zu üben.

Durch dieses Konzept werden Menschen mit Beeinträchtigung auch in ihrem Alltag unabhängiger, sie lernen den Umgang mit Geld und der Uhr und können dadurch einen großen Schritt in Richtung Eigenständigkeit machen.

„YES, WE CAN!“ und Montessoripädagogik - geht das denn?

Die Fülle von Materialangeboten in den „Übungen des Praktischen Lebens“ und der Sinnesschulung fördern die Basisfertigkeiten, die bei „YES, WE CAN!“ für das Zählen und Rechnen vorausgesetzt werden.

Ein konstruktives und belebendes Zusammenspiel von Montessori und „YES WE CAN!“ spiegelt unser aller Ziel: dem Leben zu helfen, Ressourcen zu mobilisieren und Menschen mit besonderem Förderbedarf lebenstüchtig und selbständiger ihr Leben zu gestalten.

Kursnummer: 23AZWYWC01

Kursort: Akademie Biberkor, Biberkorstr. 23, D-82335 Berg-Höhenrain

Kurszeiten:

Samstag, 24.06.2023 von  9:00 Uhr – 17:00 Uhr
Sonntag, 25.06.2023  von  9:00 Uhr – 13:00 Uhr

Kursgebühr: 200,- €

Anmeldung Kurs 23AZWYWC01